
Herzlich willkommen!
Wir machen Lehrer*innen in den Kirchenbezirken Ludwigsburg und Besigheim „fit für Religion“. Was das konkret bedeutet, erfahren Sie auf unserer Website. Fragen beantworten wir gerne telefonisch oder in einem Gespräch. Sie finden unsere Kontaktdaten unten.
Öffnungszeiten unserer Bibliothek
Liebe*r Besucher*in,
wegen des Lockdowns ist unsere Bibliothek für den Publikumsverkehr bis auf Weiteres geschlossen.
Grundsätzlich sind aber alle ausgeliehenen Materialien bis zum Ende des Lockdowns automatisch verlängert.
Danach bitten wir Sie uns innerhalb einer Woche die Materialien zu unseren aktuellen Öffnungszeiten zurückzubringen.
Wir bitten um Verständnis.
Ab 11.01.2021 haben Sie die Möglichkeit Bücherpakete zu bestellen und diese dienstags in der Zeit von 8:30 - 12:30 Uhr und von 13:30 - 16:30 Uhr oder freitags von 9:00 - 12:30 Uhr und von 13:15 - 15:00 Uhr abzuholen.
An diesen beiden Tagen können Sie auch ausgeliehene Materialien zurückbringen.
ACHTUNG: Am Freitag 26.02.2021 ist die Abholmöglichkeit in der Bibliothek nur bis 14:00 Uhr gegeben!
Ihre Bestellung können Sie dienstags und freitags zu den oben angegebenen Zeiten telefonisch 07141- 299 28 79 oder jederzeit via Mail an Martin.Hieber@elkw.de übermitteln. Ihre Bestellung sollte möglichst mit der genaue Signatur des gewünschten Artikels versehen bzw. der Titel benannt sein. Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung auch die Nummer auf der Rückseite Ihres Bibliotheks-Ausweises an. Vielen Dank.
Folgendes ist zu beachten:
Bitte bringen Sie für Ihren Besuch bei uns einen OP-Maske oder eine FFP2-Maske mit. Das Tragen einer Maske ist verpflichtend. Bitte bringe Sie auch Ihren Ausweis für die landeskirchlichen Bibliotheken mit. Wenn Sie noch keinen haben, dann melden Sie sich bitte via Mail: Martin.Hieber@elkw.de oder telefonisch: 07141-299 28 79. Wir stellen Ihnen gerne einen aus. Sie können das Antragsformular auch auf unserer Homepage > Bibliothek downloaden, ausfüllen und zurücksenden.
Freundliche Grüße - bleiben Sie zuversichtlich und gesund!
Das Team des Schuldekanats

Besinnung
Alle haben sich auf diesen Tag gefreut. Die Sorgen und die Mühsal des Alltags sind bei diesem ausgelassenen Fest nicht spürbar, sondern die Freude am Leben und an der Gemeinschaft. Alle genießen diesen Festtag, an dem das Leben federleicht ist.
Aber dann droht der Wein auszugehen. Die Stimmung droht zu kippen. Die Begrenzungen des Alltags und seine Last drohen wieder spürbar zu werden.
Aber eine Frau weiß Hilfe. Maria hat als erste die Herausforderung gespürt. Maria hatte den Mut, den Mangel des Alltags mit den Verheißungen Gottes zu konfrontieren. Maria hat als erste darauf vertraut, dass das nicht sein kann, wenn in Jesus die Herrlichkeit Gottes in die Welt gekommen ist. Deshalb hat sie den Mangel vor Jesus gebracht und er hat geholfen. (nachzulesen in: Johannes 2,1-11).
Maria als erste und wir ihr nach? Wie Maria Wegbegleiter werden für das Aufblitzen der Herrlichkeit Gottes? Wie Maria Raum schaffen für Lebensfreude im trüben Alltag?
Ich wünsche Ihnen, dass in Ihrem Alltag, in Ihrem Leben immer wieder Spuren vom Aufblitzen der Herrlichkeit Gottes sichtbar werden. Und ich wünsche Ihnen, dass Sie selbst immer wieder wie Maria daran mitwirken können, dass die Lebensfreude in diesen herausfordernden Zeiten bei Ihren Mitmenschen nicht versiegt, dass es immer wieder Momente gibt, in denen gerade auch die Erschöpften und Belasteten ihren emotionalen Lebensspeicher füllen können.
Bleiben Sie behütet und gesund. Gott befohlen,
Andreas Löw
für den 26. Februar 2021
Siehe: Der die Berge gemacht und den Wind geschaffen hat, der dem Menschen sagt, was er im Sinne hat – er heißt »HERR, Gott Zebaoth«.
Amos 4,13
Jesus betet: Ich habe deinen Namen den Menschen offenbart, die du mir aus der Welt gegeben hast. Sie waren dein und du hast sie mir gegeben, und sie haben dein Wort bewahrt. Nun wissen sie, dass alles, was du mir gegeben hast, von dir kommt.
Johannes 17,6-7
Wichtige Infos in Zeiten von Corona
- Gerade jetzt! - 10 Thesen, warum der Religionsunterricht in der Corona-Zeit unverzichtbar ist: zu den 10 Thesen
- EKD-Publikation: "Religiöse Bildung bleibt unverzichtbar - Religionsunterricht in der Corona-Krise"
- Das Kultusministerium hat eine Seite mit Informationen und Hinweisen zur aktuellen Lage freigeschaltet: https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Ablage+Einzelseiten+gemischte+Themen/Coronavirus
- Die Evangelische Landeskirche in Württemberg hat auch eine Seite mit Informationen und Hinweisen eingerichtet: https://www.elk-wue.de/corona
- Auf der Landeskirchlichen Seite für Religionsunterricht finden Sie Links zu zahlreichen Online-Lernmaterialien (Direktlink):https://www.kirche-und-religionsunterricht.de/lehrerinnen/online-lernen/
- RU complett: Vollständiges Kerncurriculum mit Unterrichtsmaterialien und Aufgaben zur Leistungsbewertung für den Evangelischen Religionsunterricht in den Klassen 5 und 6 der Sek I : https://www.ptz-rpi.de/fileadmin/user_upload/ptz/einzelhomepageseite/Sek_I/sekI_pdf/2020_07_24_RuComplett_Sek_I.pdf
Seelsorge-Chat für Schüler*innen
Schulseelsorge in Corona-Zeiten Das Pädagogisch-Theologische Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (ptz) startete am 01. April 2020, ab 9:00 Uhr mit einem Seelsorge-Chat für alle Schüler*innen und für Lehrpersonen.
Der Chat ist auch in den Ferien von Mo bis Fr von 16:00 - 19:00 Uhr jeweils von ausgebildeten Schulseelsorger*innen besetzt. Der Zugang zum Schulseelsorge-Chat findet sich als eigener Button auf der Homepage https://www.ptz-rpi.de sowie https://www.kirche-und-religionsunterricht.de
Aktuelles Landeskirche
Bundesverdienstkreuz für Inge Schneider
Der ehemaligen Präsidentin der Landessynode, Inge Schneider, ist das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen … > mehr2. Ökumenischer Hackathon
Das Digital-Event will vom 26. bis 28. März an die rasante Digitalentwicklung der Kirchen in der letzten … > mehrTV-Gottesdienst zu Corona-Erfahrungen
Am Sonntag, 28. Februar, findet um 10.15 Uhr ein SWR-Fernsehgottesdienst mit dem Thema „Erinnern – klagen … > mehrBegegnung schützt vor Antisemitismus
Am 21. Februar hat das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ mit einem Festakt in Köln … > mehr