Alle Fortbildungen im Landkreis Ludwigsburg
Achtung:
Alle Veranstaltungen, deren Termin bereits verstrichen ist, werden in der Liste unten nicht mehr angezeigt.
Wir haben , wie Sie hier sehen können, zahlreiche Präsenz-Fortbildungen geplant und hoffen, dass wir diese auch so durchführen können. Es gilt jedoch bei allen Fortbildungen das bekannte Hygiene-Konzept: Maske im Haus und wenn man nicht auf dem Platz sitzt - Desinfektionsmöglichkeit - zur Zeit kein Kaffee und Kuchen - Sitzplätze auf Abstand. Dadurch ist auch nur eine begrenzte Anzahl (10 - 15 Personen) an Teilnehmenden möglich. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Anmeldung. Bitte bringen Sie sich ein Getränk mit. DANKE für Ihr Verständnis.
Suche in Veranstaltungen
Im Anfang war das Wort - Aber was, wenn meine Schüler dieses Wort nicht verstehen?
Mittwoch 24.02.2021, 14.30 -17.00 Uhr
Online-Veranstaltung
Seminar | alle Schularten
Referentin: Svenja Wamsler, ZSL-Fortbildnerin
Leitung: Schuldekanin Gabriele Karle
Religiöse Grundbegriffe sind Schülerinnen und Schülern wenig vertraut, das Lesen und Verstehen biblischer Texte wird eine immer größere Herausforderung. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Lernenden ein angemessenes sprachliches Niveau als Voraussetzung für den Unterricht mitbringen. Eine wichtige Aufgabe des Religionsunterrichts stellt daher die Förderung der sprachlichen Entwicklung der Kinder und der Ausbau ihrer fachsprachlichen Kompetenzen dar. Was genau ist unter sprachsensiblem Religionsunterricht zu verstehen? Wie kann Sprachbildung im Religionsunterricht gelingen? Mit diesen und weiteren Fragen wollen wir uns in der Fortbildung auseinandersetzen. In einem ersten Teil der Fortbildung beschäftigen wir uns mit den Grundsätzen des sprachsensiblen Fachunterrichts. Anschließend werden konkrete Beispiele zur Förderung der religiösen Sprachfähigkeit der Kinder vorgestellt und gemeinsam reflektiert. Dabei steht das Thema "Die Bibel entdecken" im Mittelpunkt

Anmeldung: bis 12.02.2021
Diese Veranstaltung findet online statt, die Zugangsdaten erhalten Sie am Tag vorher!
Individualisierte und kooperative Lernprozesse im RU des SBBZ, der Grundschule und Sekundarstufe
Montag, 10. Mai 2021, 14.30 – 17.00 Uhr
Kirchplatz 5, 71665 Vaihingen/Enz
Seminar | alle Schularten
Referentinnen: Susanne Ross, Fachberaterin
Annegret Max, Inklusionsbegleiterin Ev. SD Pforzheim,
Angelika Blache, Religionslehrerin am SBBZ Lernen, AG-Leitung Kath. SD Ludwigsburg
Leitung: Ev. Schuldekanin Gabriele Karle
Inklusion ist ein zentrales Thema in unserer Gesellschaft und Schullandschaft. Die Heterogenität der Schülerschaft in unseren Lerngruppen fordert uns am SBBZ ebenso wie an der Grundschule und in der Sek. I heraus, gleichermaßen individualisiert auf Kinder und Jugendliche einzugehen, ohne dabei den beziehungsorientierten und kooperativen Lernaspekt aus den Augen zu verlieren. Wie können inklusive und individualisierte Lernprozesse mit kooperativen beziehungsorientierten Unterrichtssequenzen in der Unterrichtspraxis umgesetzt werden?
In dieser Fortbildung erhalten die TN einen kurzen Einblick in die inklusive Pädagogik und Didaktik im Allgemeinen. An drei konkreten schulartspezifischen Unterrichtsbeispielen aus dem Bereich der Bibeldidaktik lernen die TN konkrete praxisorientierte Umsetzungsmöglichkeiten kennen.

Infos zum Veranstaltungsort:
Anmeldung: bis 03.05.2021
Diese Fortbildung findet , falls nicht anders möglich, auch digital statt.
Dem Islam begegnen
Mittwoch, 16. Juni 2021
14:30 Uhr – 17:00 Uhr
Hammerschlag 20, 73614 Schorndorf
Seminar | alle Schularten
Referent
Yasin Adigüzel
Landesreferent beim Evangelischen Jugendwerk in Württemberg
Leitung
Margit Tschinkel, Studienleiterin
Diese Fortbildung kombiniert einen Fachvortrag mit einem Moschee-Besuch.
Mit den Migrationsbewegungen der letzten Jahre sind viele Menschen aus islamisch geprägten Ländern zu uns gekommen. Dabei ist das Spektrum der religiösen Konfessionen in den Hauptherkunftsländern dieser Menschen (Syrien, Irak, Afghanistan, u. a.) sehr breit. In unseren Wohnorten und Schulklassen begegnen uns Jesiden, Alewiten, Sunniten und Schiiten.
Diese Fortbildung bietet einen Überblick über die wichtigsten religiösen Strömungen und Richtungen im Islam. Welche Lebens- und Glaubensüberzeugungen haben die einzelnen Gruppierungen und wie kann ein friedliches Zusammenleben zwischen Muslimen und Christen in Deutschland und in der Schule gestaltet werden?
Im Anschluss an den Vortrag findet eine Führung durch die DITIB-Moschee Schorndorf statt, um einen praktischen Einblick in das Glaubensleben von Muslimen zu erhalten.
Hinweis
Für den Besuch in der Moschee müssen Socken getragen werden.
Ggf. kann diese Fortbildung in verkürzter Form auch online angeboten werden.

Infos zum Veranstaltungsort:
Anmeldung: bis 04.05.2021
Staatliche LK: über lfb-online
Kirchliche LK: https://www.schuldekan-schorndorf.de (Homepage des ev. Schuldekans Schorndorf/Waiblingen)
Ehemaliges jüdisches Leben in Freudental
Montag, 21.06.2021 14:30 - 17:00 Uhr
Strombergstraße 19, 74392 Freudental
Seminar | alle Schularten
Referent: Michael Volz, Leiter für Pädagogik & Kultur, PKC-Freudental
Leitung: Schuldekan Dr. Andreas Löw
Im Jahr 1723 kamen sechs jüdische Familien nach Freudental und erhielten von der Dorfherrschaft einen liberalen Schutzbrief. Die bald darauf erbaute Synagoge, der jüdische Friedhof und weitere Spuren im Ort sowie in schriftlichen Quellen zeugen von blühendem Leben dieser jüdischen Gemeinde – so waren 1862 fast die Hälfte der Freudentaler Einwohner Juden. Die Freudentaler Synagoge wurde zwar 1938 auch geschändet, aber nicht komplett zerstört. Deshalb zeigt uns heute die Genisa, der Synagogenschatz mit seinen Kalenderfragmenten und hebräischen Schriften das reiche kulturelle Erbe der jüdischen Gemeinde. Unser Weg beginnt in der Synagoge und führt anschließend durch den kleinen Ort bis zum Friedhof. Männer sind freundlich gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen. Im Anschluss an die Führung werden wir mit Herrn Volz über die Herausforderungen des Antisemitismus heute ins Gespräch kommen.
Veranstaltungsort: Pädagogisch-Kulturelles Centrum Ehemalige Synagoge Freudental, Strombergstraße 19, 74392 Freudental

Infos zum Veranstaltungsort:
Wenn Sie mit dem PKW kommen, fahren Sie bitte über die Gartenstraße an, biegen am Ende rechts ab in den Gaisgraben und parken dort. Dann geht es zu Fuß rechts in die Strombergstraße bis zum PKC.
Anmeldung: bis 14.06.2021
Büro des Schuldekans, Karlsplatz 9, 71638 Ludwigsburg, Telefon: 07141 - 299 28 79
Ökumenischer Grundschultag
Donnerstag, 31. März 2022, 8.45 Uhr bis 16.00 Uhr
Hirtenwiesen 158, 74343 Sachsenheim
Seminar | Grundschule
Referent: Rainer Oberthür, Dozent für Religionspädagogik und stellv. Leiter des Katechetischen Instituts des Bistums Aachen, Religionspädagoge
Leitung: Evangelische Schuldekanin Gabriele Karle, Katholische Schuldekanin Diana Hughes, Studienleiterin Karen Kittel
Das Theologisieren mit Kindern lebt von einer offenen Haltung und sensiblen Wahrnehmung, dem Entwickeln lebendiger Prozesse und dem Einbringen elementarer und anspruchsvoller Inhalte von Religion und Glaube. An neuen Veröffentlichungen und eigenen Unterrichtswegen wird Rainer Oberthür Chancen religiösen Lernens und Erfahrens für uns persönlich und für die Praxis vorstellen und mit uns austauschen und bedenken.
Dabei stehen Briefe und Lieder aus dem "Was-glaubst-du-Projekt" mit den Singer-/Songwritern Carolin und Andreas
Obieglo (Carolin No) sowie eine Unterrichtsreihe mit Bildern und Texten aus dem Kinderbuch "So viel mehr als Sternenstaub. Nachdenken und Staunen über Gott" im Mittelpunkt.

Infos zum Veranstaltungsort:
Parkplätze vor dem Haus in begrenzter Anzahl vorhanden.
Anmeldung: bis 21.03.2022
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an. ob Sie vegetarisch essen möchten!