Neue Bücher

Die Bibel: Entstehung und Aufbau

(Hg) Klara Kirschbaum
Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht
 

Altes und Neues Testament, Luther kennenlernen, Schauplätze der Bibel erkunden - Mit diesem Heft bringen Sie Wissen und Spaß in Ihren Unterricht!

Mithilfe von abwechslungsreichen Aufgaben, Interviews, Rollenspielen, Rätseln und Aufgaben aus der Kreativwerkstatt erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler spielerisch und handlungsorientiert Wissenswertes rund um Funde von Bibelschriften, die Evangelisten und die Vervielfältigung des Buches. Die Kinder lernen, sich in der Bibel zurechtzufinden und mit den Büchern, Kapiteln und Versen zu arbeiten. Sie entdecken außerdem wichtige Personen, Geschichten und Zitate.

Die Arbeitsblätter dieses Themenheftes sind ohne Vorbereitungsaufwand sofort einsetzbar. Für die stärkeren Grundschulkinder bieten Sternchen-Aufgaben eine besondere Herausforderung.

Alle Arbeitsblätter und weitere Materialien als veränderbare Word-Dateien sowie Lösungen befinden sich im Zusatzmaterial.

Signatur: Qbb/209

Religion im Anfangsunterricht

(Hg) Nicole Weber, Birte Stratmann
Bebilderte Geschichten - leichte Texte - Rituale und Organisationshilfen

Sie möchten Ihren jüngsten Grundschulkindern Wissen vermitteln, Raum für offenen Austausch schaffen und benötigen Ideen für einen kreativen Religionsunterricht? Mit diesem Band erhalten Sie Tipps und Tricks rund um den Aufbau von Religionsstunden für die Kleinen. Mit zehn verschiedenen Stundenbildern für den Anfangsunterricht bekommen Sie selbsterklärende, bebilderte Materialien auf unterschiedlichem Sprachniveau an die Hand. Dabei werden vielfältige Methoden angewendet, die Religion für die Kinder im Unterricht lebendig und erfahrbar machen: Die Kinder erzählen Bildergeschichten nach, führen Gespräche, singen Lieder, versuchen sich im szenischen Spiel und verbessern mit Bastelarbeiten zu biblischen Geschichten nebenbei ihre Feinmotorik.

Für jedes der zehnStundenbilder erhalten Sie einen Materialüberblick, einen Vorschlag für einen möglichen Stundenverlauf, einen Vorlesetext, Bastelideen und Arbeitsblätter. Damit Ihnen der Religionsunterricht mit der 1. Klasse reibungslos gelingt, enthält das Buch zusätzlich ein Einstiegsritual und Symbolkarten zu Arbeitsanweisungen und Unterrichtsmethoden.
Vielfältige Lieder mit Notensatz runden das Angebot ab.

Inhaltliche SchwerpunkteWas ist Religionsunterricht?
Ich bin ich und wir sind wir!
Das Erntedankfest
Leben zur Zeit Jesu
Die Schöpfungsgeschichte
Bräuche und Feste im Advent

Signatur Qaa/122

Lernstationen Religionen der Welt
Differenzierte Materialien für den Ethikunterricht
 

Lichterfest, Pilgerreise und Fastenzeit - mit diesen Lernstationen erarbeiten sich Ihre Schüler alles zum Thema Weltreligionen!

Unser Werk „Lernstationen Religionen der Welt“ bietet Ihnen vielfältige Materialien, um Ihren Schülern dieses komplexe Thema kinderleicht näherzubringen.

Stehen Sie vor der Herausforderung, Ihren Schülern die Grundlagen der verschiedenen Weltreligionen näherzubringen? Möchten Sie Ihre Schüler im Zusammenhang mit den Religionen auch mit deren ethischen Aspekten vertraut machen?

Mit diesen vielseitigen Lernstationen erarbeiten sich Ihre Schüler selbstständig und spielerisch wichtiges Wissen rund um die fünf Weltreligionen Buddhismus, Islam, Judentum, Hinduismus und Christentum. Dabei werden die Religionen vergleichend betrachtet. Mit informativen Texten, motivierenden Arbeitsblättern und unterhaltsamen Spielen finden sich Ihre Schüler so in der komplexen Welt der Religionen mühelos zurecht. Und natürlich sind alle Materialien für Sie als Kopiervorlage direkt einsetzbar!

Die Lernstationen können in den Klassenstufen 2 bis 4 verwendet werden und bieten dreifach differenzierte Materialien, die Ihre Schüler durch spannende Inhalte und abwechslungsreiche Methoden kinderleicht an das Thema heranführen. Mit Laufzettel, Selbsteinschätzungsbogen und Urkunde sind Lernerfolg und Spaß garantiert.

Inhaltliche Schwerpunkte

Woran glauben Kinder?
Menschen ohne Religion
Recht und Unrecht
Tod - und dann?
Der Wunsch nach Frieden

Signatur Qbb/208

Talk-Box Vol. 18 - Wie wollen wir leben?

 

120 Impulse für den Blick nach vorn
von Claudia Filker und Hanna Schott

mit Illustrationen von Almut Schweitzer-Herbold

 

Die Generation "Fridays for Future" macht sich rege Gedanken über Heute und die Zukunft, aber auch Menschen älterer Generationen stellen sich die Frage: Wie wollen wir leben? In die Zukunft schauen können wir nicht. Uns die Zukunft erträumen schon: Was wäre, wenn...? Nur mal angenommen, ich könnte... Ja, was wollte ich dann? Wie stelle ich mir mein privates Glück vor? Und wie könnte das gute Leben für alle aussehen? Denn darum gehts bei dieser Talk-Box: Meine "kleine Welt" und die "große Welt" da draußen gehören zusammen, und beide kommen in den 120 Impulskarten vor. Mit allen Themen für den "Blick nach vorn": Beziehungen und Familie, Natur und Klima, Freiheit und Grenzen, Gerechtigkeit, Glaube, Lebens(t)räume... Also, los gehts! Gemeinsam spielen macht nicht nur Spaß, sondern multipliziert auch die guten Ideen. Die Talk-Box Vol. 18 hilft beim spielerischen und ungezwungenen Austausch - innerhalb und zwischen den Generationen!

Signatur Qk/037

 

Feste und Rituale der Weltreligionen im Unterricht

(Hg)  Peter Kuhlmann

 

Die monotheistischen Religionen kennenlernen, vergleichen und verstehen 

Toleranz durch Verständnis: wichtige Feste und Rituale im Judentum, Christentum und Islam kennenlernen, vergleichen und verstehen

Religiöse Feste verstehen
Jede der monotheistischen Weltreligionen kennt ihre eigenen Feste und Rituale. Doch warum fasten beispielsweise viele Christen vor Ostern 40 Tage? Und was hat es mit den Fastenzeiten in Judentum und Islam auf sich? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich Ihre Schüler*innen mit Hilfe dieses Bandes.

Signatur  Wa/026

Was Bibel und Koran erzählen - Handreichung für Lehrkräfte

 

(Hg) Kristina Augst,Anke Kaloudis,Birgit Neukirch, Esma Öger-Tunc, Meryem Tinc

 

Mit seiner Gegenüberstellung zentraler Texte aus Bibel und Koran bietet das interreligiöse Lesebuch Was Bibel und Koran erzählen Texte in leicht verständlicher Sprache zu elementaren Themen der Lehrpläne und Kerncurricula und damit eine gute Grundlage zum interreligiösen Lernen. Die dazugehörige Handreichung für Lehrkräfte ergänzet das für Schülerinnen und Schüler der Klassen 4-8 gedachte Lesebuch um Informationen zum Anliegen und Aufbau des Lesebuches Hinweise zum didaktischen bzw. methodischen Umgang mit dem Lesebuch Elementare theologische Hintergrundinformationen zu den einzelnen Themenfeldern.Damit stellt die Handreichung Hilfen zur Verfügung, die den Einsatz des interreligiösen Lesebuches im Unterricht erleichtert, und zeigt Wege auf, Bibel und Koran für das Lernen fruchtbar zu machen.

Signatur Wb/015

Wolle, Paul und Papas Stern

 

Bilderbuch für suizidbetroffene Kinder

Autorin: Marianne Loibl

Dieses Buch unternimmt eine erste Annäherung an das Thema Suizidtrauer bei kleinen Kindern.

Nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen sind alle überfordert. Es fällt schon schwer, das Wort Suizid überhaupt auszusprechen. Kleinkinder will man darüber hinaus noch besonders schützen.

Dieses Buch setzt genau in dieser Situation ein und lässt die Hilflosigkeit sichtbar und spürbar werden. Die vielfältigen und teilweise widersprüchlichen Gefühle nach einem Suizid finden so Ausdruck. Das Kinderbuch erhebt damit keinen professionellen Anspruch einer Trauerbegleitung.

Es will animieren, der eigenen Trauer Raum zu geben und sich ihr Stück für Stück zu nähern. Den Suizid dann noch Kleinkindern zu erklären ist der nächste große Schritt.

Nehmen Sie so dieses Buch zu Hand und gehen Sie damit die ersten Schritte

Signatur Tfd/036

Ich und meine Angst

 

Frenci (Francesca) Sanna

Übersetzt von Thomas BodmerDurchgehend farbig illustriert

 

Jeder Neuanfang ist schwer und wird von Ängsten und Unsicherheit begleitet: »Ich habe schon immer ein Geheimnis gehabt«, sagt das Mädchen im Buch, »eine winzige Freundin namens Angst. Die Angst hasst meine neue Schule. Ich verstehe niemanden und niemand versteht mich. « Angst macht sprachlos und einsam. Doch zum Glück ist das Mädchen mit seiner Angst gar nicht allein. Auch die anderen Kinder haben Ängste und je mehr sie darüber sprechen, desto weniger Macht hat die Angst über sie.

Francesca Sanna schließt mit dieser einfühlsam erzählten Geschichte an ihr erfolgreiches Debüt »Die Flucht« an und zeigt auf, dass wir Zuspruch und Freundschaft finden können, wenn wir es wagen, über unsere Ängste zu sprechen und sie mit anderen zu teilen.

Signatur Tfb/083

 

Talk-Box Vol. 19 - Was wäre, wenn ...

120 Impulse für spannende Gedankenspiele

von Claudia Filker und Hanna Schott
mit Illustrationen von Almut Schweitzer-Herbold

120 Seiten, 1. Auflage

Einfach mal drauflosspinnen? Bei dieser Talk-Box wird spekuliert, was das Zeug hält: Was wäre, wenn ich mein Leben für drei Monate auf Probe ändern könnte? Oder wenn jeder Tag vier Stunden mehr hätte? Und was würde passieren, wenn ich die Gedanken Anderer lesen könnte?

Talk-Box Vol. 17 - Für Kinder

von Claudia Filker und Hanna Schott
gestaltet von Almut Schweitzer-Herbold

Kleine Menschen, große Menschen

Ob im Morgenkreis der Grundschulklasse oder bei einer langweiligen Autofahrt: Talk-Box Vol. 17 bringt Kinder unter einander und mit Erwachsenen ins Gespräch. Spielerisch und ganz nebenbei erfahren alle mehr voneinander -und staunen, welche klugen Gedanken in den Köpfen stecken. Aber auch, welche Ängste und Sorgen die anderen beschäftigen. Und auch die „Stillen“ trauen sich!

Mit allem, was Kids beschäftigt:
Spaßiges und Tiefgründiges – Ängste und Träume – Du und ich – Natur und Zukunft – Fair oder gemein?

Talk-Box Vol. 20 - Was mache ich eigentlich?
120 Impulse zur Arbeit und allem, was unsere Tage füllt

von Claudia Filker und Hanna Schott

mit Illustrationen von Almut Schweitzer-Herbold

Egal, ob wir am Ende eines Tages uns selbst fragen "Was mache ich eigentlich den ganzen Tag?" oder in einer entspannten Feierrunde neuen Bekannten die Frage stellen "Und - was machst du so?" - immer geht es darum: Was füllt eigentlich unsere Tage aus? Womit verdiene ich mein Geld? Was stresst, was begeistert mich? Was erlebe ich als zutiefst sinnvoll? Und welches Ehrenamt würde ich gern mal ausprobieren? Es geht um nicht weniger als den großen Teil unseres Lebens, den wir mit Arbeiten und Beschäftigsein verbringen. Die 120 Impulskarten von Talk-Box Vol. 20 bringen ungezwungen und spielerisch über diese Themen ins Gespräch. Dabei geht es um jede Art von Arbeit, die unsere Zeit (er)füllt - ob Beruf, Care-Arbeit oder Ehrenamt - und auch um die berühmte Work-Life-Balance. Dabei ist es egal, ob man sich als Team oder Freund:innen schon lange kennt oder in einer Fortbildungs- oder Seminarrunde bunt zusammengewürfelt ist: Talk-Box-Runden funktionieren ganz unkompliziert - mit viel Spaß für alle Teilnehmenden und jeder Menge neuen Erkenntnissen über Mitmenschen und sich selbst. Kreative Gesprächsimpulse für: Freundeskreise und Abende mit Bekannten, Kolleg:innen und im beruflichen Kontext, Gemeindegruppen und Hauskreise, Seminargruppen, Berufsschulen und Studierendengruppen, Therapie- und Seelsorgegespräche oder Lifecoaching